Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
Als Universitätsmedizin sind wir der Ort für die studentische Ausbildung, wie auch der ärztlichen Weiterbildung in der Anästhesiologie, der Intensivmedizin, der Notfallmedizin und der Schmerzmedizin. Sie wollen sich in diesen Bereichen qualifizieren? Dann informieren Sie sich über unsere vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Symposien und Kongresse
Viermal im Jahr veranstalten wir Minisymposien zu allen Bereichen der AINS. Wir laden hierzu nationale und internationale Spezialisten und Meinungsbildner ein, um mit ihnen aktuelle, bewegende Themen zu diskutieren. Diese öffentlichen Veranstaltungen finden jeweils an ausgewählten Montagen im Hörsaal Chirurgie der Schillingallee von 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr statt.
Weiter veranstaltet die KAI einmal jährlich jeweils im Frühjahr den ROSII, das Rostocker Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege. Dieser zweitägige Kongress dient als überregionale Plattform des Wissensaustauschs für alle in der Intensivmedizin tätigen.
Übersicht über alle Veranstaltungen
Klinikinterne Weiterbildungen
Jeden Dienstag von 07:00 Uhr - 07:30 Uhr referieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KAI, sowie externe Referenten zu direkt praxisbezogenen Themen der AINS. Veranstaltungsort ist der Hörsaal Chirurgie der Schillingallee. Auch diese Veranstaltungen sind akkreditiert und ermöglichen den Erwerb von Weiterbildungs-Punkten.
09.05.2023 | Präoperative Gerinnungsdiagnostik | Thiele |
16.05.2023 | Die neue S3 Leitlinie Akutschmerztherapie 2022 | Reekers/Steinicke |
23.05.2023 | Perioperative Beatmung; PCV oder VCV? | Gäde/März |
30.05.2023 | High-Flow-O2/NIV versus invasive Beatmung | Schöler/Pifrement |
06.06.2023 | Update Klinik | Reuter |
13.06.2023 | Regionalanästhesie auf der Intensivstation; was spricht dafür? | Grabow/Bajorat |
20.06.2023 | Kortikoide und Muskelrelaxantien beim ARDS? | du Mont/Lademann |
27.06.2023 | TTE/TEE; brauchen wir PiCCO und PAK überhaupt noch? | Häbler/Päsler |
04.07.2023 | Rechts/Linksherzinsuffizienz; was sind die Prinzipien der Therapie? | Zitzmann/Mencke |
11.07.2023 | Perioperative Blutungen bei Leberinsuffizienz; welche Akuttherapie? | Diez/Klug M. |
18.07.2023 | Relaxierungsmanagement bei adipösen Patienten | Gier/Mencke |
25.07.2023 | Lunge und ARDS - wie hat sich unser Verständnis geändert? | Kischel T./Busjahn |
01.08.2023 | Präoxygenierung - Womit, Wieviel und Wie oft? | Wetenkamp/Haas S. |
08.08.2023 | Non-occlusion myocardial infarction (Nicht-okklusiver Myokardinfarkt; NOMI) | Birkner/Mencke |
15.08.2023 | Anästhesie in der Thoraxchirurgie und Ein-Lungen-Ventilation | Hollstein/März |
22.08.2023 | Extrakorporale Therapieverfahren in der Intensivmedizin | Klinkmann |
29.08.2023 | Der GEPAHEDIOS Trial: Intraoperative Hypotension, cerebrale Oxygenierung und postoperatives Delir bei geriatrischen Patienten | Prütz/Zitzmann |
05.09.2023 | Rumpfwandnahe Blockade | Bajorat |
12.09.2023 | Anästhesiologische/intensiv-medizinische Versorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma | von Möllendorff/Berg |
19.09.2023 | Der herzkranke Patient mit Vitien (AS, MI); was ist zu beachten? | Modler/Bruns |
26.09.2023 | Die Narkose bei onkologisch-chirurgischen Eingriffen – hat die Wahl des Narkosemittels einen Einfluss auf das Outcome? | Merz/Klug A. |
03.10.2023 | keine Fortbildung | |
10.10.2023 | Der septische Patient in der Narkoseeinleitung/im OP | Brandhorst/Busjahn |
17.10.2023 | Volumentherapie - sind nur noch Kristalloide übrig geblieben? | Kemnitz/Mencke |
24.10.2023 | Postoperative kognitive Dysfunktion | Morawska/Zitzmann |
31.10.2023 | keine Fortbildung | |
07.11.2023 | Vorgehen bei akzidenteller Duraperforation | Bandorf/Birken |
14.11.2023 | Sedierung in der ICU – Alle wach? | Fiedler/Hüttner H. |
21.11.2023 | Update Albumin in der Intensivmedizin | Klinkmann |
28.11.2023 | Update Lehre | Mencke |
05.12.2023 | Peri-operative management of neuromuscular blockade; A guideline from the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care | Günther/Mencke |
12.12.2023 | Da-Vinci Roboterchirurgie; was ist anästhesiologisch zu beachten? | Klostermann/Pabst |
19.12.2023 | Gender Equity (Geschlechtergerechtigkeit) | König/Haas A. |
26.12.2023 | keine Fortbildung | |
02.01.2024 | TIVA vs. volatile Anästhetika - Was ist ökologisch schädlicher? | NN/Berg |
09.01.2024 | Prävention, Erkennung und Therapie von respiratorischen Notfällen bei Kindern im OP | NN/Machmüller |
16.01.2024 | Atemgasanalyse in der klinischen Praxis | Schubert |
23.01.2024 | Bauchlage beim ARDS; was ist gesichert? | Haase/Päsler |
30.01.2024 | Einsatz von Landiolol beim kritisch kranken Patienten | Alka/Löser |
06.02.2024 | Präoperative Aufklärung; Unterschiede bei ambulanten und stationären Patienten? | von der Ahe/ Schumacher |
13.02.2024 | Herz und Kaffee; wieviel Kaffee ist gesund? | Mencke |
20.02.2024 | Prehabilitation | Gäde/Storch |
27.02.2024 | Welche Biomarker zu Sepsidiagnose und -therapiesteuerung? | NN/Busjahn |
05.03.2024 | Childrens rights in Anaesthesia (Kinderrechte in der Anästhesie) | Polley/März |
12.03.2024 | Therapiestrategien für COPD-Patienten auf der Intensivstation | NN/Lademann |
19.03.2024 | Der Patient mit pulmonalarteriellen Hypertonus; anästhesiologisches Management | NN/Mencke |
26.03.2024 | LV-IMPELLA, BIPELLA, PROPELLA; Intensivmedizinisches Management | Heidemann/ Mencke |
Ultraschallkurse/TTE Kurse
In regelmäßigen Abständen werden alle 5 AFS-Module angeboten. Viermal jährlich werden TTE Kurse (Fokussierte Echokardiographie) von unserer Klinik angeboten (März/April und September/Oktober); dabei geht es vor allem um die Anwendung der transthorakalen Echokardiographie und Lungensonographie bei Notfällen auf der Intensivstation bzw. im OP und zum hämodynamischen Monitoring.
Mittwochsfortbildung für Assistent*innen
Jeweils mittwochnachmittags finden insbesondere für unsere Mitarbeiter in Weiterbildung, sowie unsere Studierenden im Praktischen Jahr intensive Workshops, unsere Youngster-Fortbildungen statt. Die Termine am 1. Mittwoch des Monats vermitteln anästhesierelevantes Wissen/Kenntnisse, dieTermine jeden 3. Mittoch im Monat werden von der PIT organisiert und beinhalten intensivrelevante Themen. Bis auf weiteres werden wir die WB-veranstaltungen online über Zoom ausstrahlen.
Für mehr Details siehe auch https://anaesthesie.med.uni-rostock.de/karriere/assistentenweiterbildung-2
Datum | Uhrzeit | Thema | Dozent | Bemerkungen |
22.02.23 | 18:00-19:00 | IHA 5. Fortschreibung | Prof. Walter Neurologie | https://uni-rostock-de.zoom.us/j/65558062279 |
01.03.23 | 18:30-19:30 | 7777, MANV | Th. Birken | Innerklinische Notfälle, Massenanfall von Verletzten |
22.03.23 | 18:00-19:00 | Spender- und Organidentifizierung: Empfängerschutz – was geht und was nicht geht | Thorsten Doede DSO Koordinator, FA Kinderchir. | https://uni-rostock-de.zoom.us/j/68329968229 |
22.03.23 | 18:30 - 19:30 | Hämodynamisches Monitoring mit PAK und PiCCO | A. Zitzmann | Alternative/Möglicher Ersatz für DSO Veranstaltung |
19.04.23 | 18:30-19:30 | Einführung in die ECMO-Therapie auf ICU | C. Busjahn | Indikationen, Technik, Erfolgschancen |
26.04.23 | 18:30-19:30 | Aktueller Stand Organspende in MV/UMR –Fallstrike in der Dokumentation | Silvia Grüning DSO Koordinatorin | https://uni-rostock-de.zoom.us/j/65939318124 |
03.05.23 | 18:30 -19:30 | Anästhesie für Thoraxeingriffe | S. Haas | ELV, Jetbeatmung |
24.05.23 | 18:00-19:00 | Herztransplantation / - der ältere Spender – was macht Sinn? Was brauchen wir dafür? – Wie weit kann man gehen? | Dr. med. Sven, Helms Bad Oeyenhausen | |
07.06.23 | 18:30 -19:30 | Update Kinderanästhesie | A. März/B. Zimmermann | RSI, Monitoring, Schmerztherapie |
21.06.22 | 18:30 -19:30 | Sepsis beim pädiatrischen Patienten | L. Blauhut | Alternative/Möglicher Ersatz für DSO Veranstaltung |
21.06.23 | 18:00-19:00 | Lungentransplantation (der alte Spender) | NN | |
05.07.23 | 18:30 -19:30 | Gerinnungsmanagerment und TEG | G. Bruns | TEG Einweisung |
19.07.23 | 18:30 -19:30 | Endokarditis - Therapie auf ITS | S. Berg | |
02.08.23 | 16:00 -17:30 | Fiberoptische Wachintubation | J.K. Schubert | Übungen am Phantom |
16.08.23 | 18:30 -19:30 | Neue Aspekte und leitliniengerechte Empfehlungen in der Therapie von Kohlenmonoxidintoxikationen | S. Radmann | |
06.09.23 | 18:30-19:30 | Regionalanästhesie ober Extremität | A. Steinicke/J.Bajorat | US-gestützt Verfahren |
20.09.23 | 18:30 -19:30 | Organprotektive Therapie bei potentiellen Spendern | H. Pifrement | |
04.10.23 | 18:30 -19:30 | NORA | C. Schwarz/ J.K. Schubert | Anästhesie in MRT, CT, Angio, ERCP, etc |
18.10.23 | 18:30 -19:30 | Pulmonale Hypertonie - Diagnostik und Therapie | T. Mencke | |
01.11.23 | 18:30 -19:30 | Perioperative Schmerztherapie | J. Bajorat/R. Siems | regionale und medikamentöse Verfahren zur Schmerzbehandlung |
15.11.23 | 18:30 -19:30 | Invasive Mykosen | H. Hüttner | |
06.12.23 | 18:30 - 19:30 | Prämedikation | J. Storch/ A. Schuhmacher | Prämedikation, Wie mit häufigen Vorerkrankungen umgehen? Diab, KHK, Antikoagulation, Schrittmacher. Häufige Patientenkollektive mit ihren Besonderheiten Herz, NCH, größe Bäuche, Gefäße, Kinder |
12.12.23 | 18:30 - 19:30 | "Stille Nacht?" - Geräuschbelastung auf der ITS | A. Päsler |