SESI Orbitrap

Die Secondary-Electrospray-Ionization (SESI) in Kombination mit hochauflösender Massenspektrometrie (HRMS) ermöglicht die Echtzeit-Analyse organischer Verbindungen aus Gasproben mit Empfindlichkeiten im pmol/L Bereich.

Die Arbeitsgruppe RoMBAT der KAIS verfügt seit Mai 2022 über ein von der DFG finanziertes SESI (Super SESI, Fa. Fossilion Tech) – Orbitrap System (Q Exactive Plus, Fa. Thermo Fisher Scientific) mit dem gasförmige Proben, insbesondere die Exhalationsluft von Patienten und Probanden, in Echtzeit untersucht und charakterisiert werden können.

Im Gegensatz zu bisher eingesetzten Verfahren (z.B. PTR-ToF, SIFT-MS) können mittels SESI-HRMS auch Verbindungen mit Molmassen von mehreren hundert Dalton erfasst werden. Durch die hohe Auflösung wird die Identifizierung einzelner Verbindungen aus komplexen VOC-Profilen erleichtert. Basierend auf unserer langjährigen Expertise in der Atemgasanalyse können mit dem Gerät neue Erkenntnisse aus bisher im Atemgas nicht untersuchbaren Verbindungen gewonnen und Potentiale für innovative, nicht invasive Monitoringverfahren erschlossen werden. Laufende Untersuchungen zur Beatmungsoptimierung oder Therapiekontrolle werden fortgesetzt und durch die mit SESI-MS erfassbaren Biomarker ergänzt. Neben dem etablierten Schwerpunkt zum Monitoring beatmeter Intensivpatienten ergeben sich vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit anderen klinischen Bereichen.
In Kombination mit den von uns speziell für solche Applikationen entwickelten, Point-of-Care einsetzbaren Probennahme-Techniken  ist das SESI-HRMS System optimal dafür geeignet, ein umfassendes VOC Profiling der Exhalationsluft von semi-volatilen Verbindungen durchzuführen und unbekannte Verbindungen aus der Atemluft zu identifizieren. 

Bei Interesse können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen:

Kontakt: Dr. rer. nat. habil. Wolfram Miekisch, Tel. 5955, email:  Wolfram.Miekisch@med.uni-rostock.de