Der anthropogene Klimawandel führt schon seit längerer Zeit zu der Beeinflussung des Gesundheitszustandes des Einzelnen. Für einen nicht unwesentlichen Anteil der CO2- Emissionen ist der Gesundheitssektor verantwortlich, der jährlich mit ca. 4,4 % (ca. 2 Gigatonnen) an den weltweiten Schadstoff-Emissionen beteiligt ist, was kumulativ sogar den Schiffs- und Flugverkehr übertrifft. In der täglichen klinischen anästhesiologischen Praxis tragen vor allem inhalative Anästhetika und eingesetzte Einwegmaterialien zu größeren CO2- Emissionen bei. Positionspapiere geben mittlerweile klare Handlungsempfehlungen, um die ökologische Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin zu verbessern bzw. zu gewährleisten.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns dem Thema „Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie“ widmen und laden Sie herzlich dazu ein, mit uns über dieses Thema zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich zu unserem 8. Minisymposium am 31.03.2025 ein
Veranstaltungsbeginn: 17 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal der Chirurgie der Universitätsmedizin Rostock
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Flyer mit Programm als PDF
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Ihr Prof. Daniel A. Reuter