Studienbüro
Die Klinik Anästhesiologie und Intensivtherapie ist Teil der medizinischen Fakultät an der Universität Rostock. Als universitäre Einrichtung sind Forschung und Lehre, neben der Patientenversorgung, ein zentrales Element unseres täglichen Handels. Hier stellen wir Ihnen die Studien vor, an denen wir aktuell beteiligt sind.
Detailiertere Beschreibungen folgen!
Unsere laufenden Studien
ReActIF-ICE: Recovery from Acute Immune Failure in Septic Shock by Immune Cell Extracorporeal TherapyProspective, multicenter, randomized controlled parallel-group study Objective: The primary objective of this clinical trial is to investigate the safety and tolerability of ARTICE therapy. This primary objective is a combined assessment of the safety and tolerability of the granulocyte concentrate. Sponsor : ARTCLINE GmbH |
PROCYSS:A prospective, randomized, multicenter, single-blind, controlled study to assess the performance of the cytosorb® 300 ml device for shock reversal in patients with vasoplegic septic shock Sponsor : CytoSorbents Europe GmbH Berlin |
GEPAHEDIOS : geriatric patients, hemodynamics, delirium, and cerebral inflammation in orthopaedic surgeryObjektiv: Einfluss eines zielgerichteten, personalisierten intraoperativen Blutdruckmanagements auf postoperatives Delir, neurokognitive Störungen und zerebrale Inflammation bei geriatrischen Patienten für große orthopädische Eingriffe Sponsor : Universitätsmedizin Rostock Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie In Zusammenarbeit mit dem Prüfzentrum 2 : Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen. In Unterstützung der Firma Edwards Lifesciences |
iPEGASUS: Individualisierte perioperative hämodynamische zielgerichtete Therapie bei großen abdominalchirurgischen EingriffenEine multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie Bewertung des Einflusses einer perioperativen, algorithmusgesteuerten, hämodynamischen Therapie basierend auf einer individualisierten Flüssigkeits- und Herzleistungsoptimierung auf postoperative mittelschwere und schwere Komplikationen als Hauptdeterminante für die postoperative Lebensqualität der Patienten sowie für Gesundheitskosten und Mortalität. Sponsor: Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf |
ACT in Stroke: Anaesthesiological Care for Thrombectomy in StrokeHypothese : Patienten mit akutem arteriellen Verschluss in der vorderen Hirnstrombahn haben höhere Chancen auf unabhängige Bewältigung des Alltags drei Monate später, wenn die endovaskuläre Thrombektomie unter Vollnarkose durchgeführt wird (anstatt unter Sedierung). Koordinierendes Zentrum : Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
